Bergsportfuehrer-Tirol
Mitglieder Login
  • Berg- & Skiführer:in
  • Bergwanderführer:in
  • Schluchtenführer:in
  • Sportkletterlehrer:in
Über den Verband
  • Über uns
  • Sektionen
  • Termine
  • Ausbildungen
  • Tarife
  • Versicherungen
  • Presse
  • Startseite
  • Ausbildungen
  • Schluchtenführer:in

Ausbildung zum bzw. zur Tiroler Schluchtenführer:in

mountain-ski-icon

Berg- & Skiführer:in

Bergwanderführer:in

canyon-guide

Schluchtenführer:in

Sportkletterlehrer:in

Die Ausbildung zum:r Tiroler Schluchtenführer:in findet für die ca. 20 Teilnehmenden jedes Jahr in drei Teilen statt und deckt die wesentlichsten Aspekte des Berufsbildes ab. Nebst Berufskunde und Vorschriften über das Schluchtenführerwesen werden Lehrinhalte zu Natur- und Umweltkunde, Tourismuskunde, Körperlehre und Erster Hilfe, Tourenplanung und Tourenführung, Gewässerkunde und Hydrodynamik, Gefahrenkunde, Ausrüstungs- und Gerätekunde, Wetterkunde, Topographie und Geologie von Schluchten sowie zu Seil- und Knotenkunde vermittelt. Diese Bereiche werden alle im Detail bearbeitet und kommissionell geprüft.

In den insgesamt 20 Ausbildungstagen (ohne Praktikum) werden daher alle wesentlichen Inhalte des Berufs Tiroler Schluchtenführer:in vermittelt, praktisch angewandt und in zahlreichen praxisnahen Situationen auch unter Stress getestet. Unsere Tiroler Schluchtenführer:innen sind damit bestmöglich vorbereitet, diesen spannenden Beruf in der Destination Tirol und darüber hinaus auszuüben.

Alles über die Ausbildung

Voraussetzungen zur Ausbildung

Voraussetzungen für eine Zulassung zum Ausbildungslehrgang sind laut § 23 Tiroler Bergsportführergesetz: 

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Die erfolgreiche Ablegung der Eignungsprüfung vor der Prüfungskommission (siehe Eignungsprüfung)
  • Tourenbericht (siehe Eignungsprüfung)
  • Sportmedizinisches Untersuchungszeugnis über den Gesundheits- und Konditionszustand des Bewerbers (nicht älter als 3 Monate) (siehe Eignungsprüfung)
Informationen zu den Ausbildungsinhalten

Die Ausbildung teilt sich in drei Teile, die Ausbildungsdauer und -inhalte können den jeweiligen Ausschreibungen entnommen werden.

ACHTUNG, Ausschreibungen 2025 folgen noch!

1. Teil - Grundausbildung
2. Teil - Rettungsteil
3. Teil - Führungsteil
Termine für die Ausbildung

Die Termine für 2025 sind nun wie folgt fixiert:

ACHTUNG, Ausschreibungen 2025 sind noch nicht aktuell!

  • Vorbereitungskurse Eignungsprüfung

22. April 2025 – Vorbereitungskurs WILDWASSER (Halbtageskurs) € 100,00 / Person

23. April 2025 – Vorbereitungskurs FELS (Ganztageskurs) € 200,00 / Person

  • Eignungsprüfung

26. April 2025 – Eignungsprüfung € 180,00 / Person

  • Ausbildungsteil 1 – Grundausbildung:

Samstag, 3. Mai bis Sonntag, 11. Mai 2025 im Ötztal € 1.700,00 / Person

  • Ausbildungsteil 2 – Rettungsteil: 

Donnerstag, 3. Juli bis Sonntag, 6. Juli 2025 im Ötztal € 750,00 / Person

  • Ausbildungsteil 3 – Führungsteil:

Samstag, 13. bis Samstag, 20. September 2025, Ort wird noch festgelegt € 1.700,00 / Person

Kosten der Ausbildung

Für den vom Tiroler Bergsportführerverband durchgeführten Ausbildungskurs fallen die unten angeführten Kosten an, die u.a. die Kursunterlagen und Ausbilderkosten laut Ausschreibung enthalten – die Teilnehmenden müssen für Anreise, Unterkunft, Verpflegung und etwaig benötigte Ausrüstung selbst aufkommen.

Geplante Kurskosten 2025:

  • Eignungsprüfung: € 180,00 / Person
  • Ausbildungsteil 1 – Grundausbildung: € 1.700,00 / Person
  • Ausbildungsteil 2 – Rettungsteil: € 750,00 / Person
  • Ausbildungsteil 3 – Führungsteil: € 1.700,00 / Person

Gesamt ca. € 4.330,00 für Prüfungsgebühren, Eignungsprüfung sowie alle 3 Ausbildungskurse (ohne Kosten für Vorbereitungskurse und Anreise, Ausrüstung, Unterkunft und Verpflegung).

Eignungsprüfung

Bei der Eignungsprüfung für Tiroler Schluchtenführer:innen werden folgende Kenntnisse und Fertigkeiten überprüft: 

  • Grundlegende Seiltechnik
  • Aktives und passives Abseilen
  • Aufstieg am Seil (Steigklemmen)
  • Klettern mit kompletter Canyoningausrüstung im Schwierigkeitsgrad III bis IV im Vorstieg mit canyoningtauglichen Schuhen
  • Fortbewegung im Wildwasser und Wildwasserschwimmen im Schwierigkeitsgrad 2-3.

Kosten: € 180,00 pro Person, vorab zu überweisen auf das Konto bei der
Raiffeisenbank Sölden
IBAN AT36 3632 4000 0044 0990
BIC RZTIAT22324

Um möglichst praxisnahe und objektive Aufnahmekriterien zu schaffen, wird die Eignungsprüfung in einer Schlucht oder einem Klettergarten und im Wildwasser des Inns durchgeführt.

Zur Eignungsprüfung ist ein sportmedizinisches Untersuchungszeugnis über den Gesundheits- und Konditionszustand des Bewerbers bzw. der Bewerberin (nicht älter als 3 Monate) nachzuweisen.

Ärztliches Attest

Des Weiteren muss ein Tourenbericht vorgelegt werden mit mindestens 5 Touren, die die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse nachweisen.

Tourenbericht
Anmeldung zur Ausbildung

Anmeldungen für die Ausbildung 2025 sind per E-Mail bereits möglich. Bitte unbedingt folgende Details anführen:

Vorname Nachname
Mailadresse
Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort, Land)
Telefonnummer
Geburtsdatum

Weitere Details zur Anmeldung (v.a. die Kontonummer für die Überweisung des Kursbeitrages) werden nach Anmeldung mitgeteilt! Bitte beachtet, dass erst mit Bezahlung der Prüfungsgebühr und des ersten Kursbeitrages die Anmeldung fixiert ist!

Der Kursbeitrag von Personen, die am Kurs bzw. an einzelnen Teilen nicht teilnehmen, oder die einen Kursteil nicht bestehen, wird zur Gänze einbehalten.

Und weil so etwas immer passieren kann, bieten wir hier eine Stornoversicherung für unsere Ausbildungen an.

Ausrüstungsliste

Praktikumstouren

mountain-cta2

Du suchst eine:n Tiroler Schluchtenführer:in?

Schluchtenführer:in finden
  • Bürozeiten :
  • Di, Mi & Do : 08:30 – 12:30
  • Di, Mi & Do : 13:00 – 17:00
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
florianmatthias